Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

In einem Diagramm wird der wöchentliche Zeitgewinn in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke für verschiedene Verkehrsmittel dargestellt.

Zeitgewinn verschiedene Verkehrsmittel © Wolfgang Raabe, ADFC Lübeck

Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Mobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Umgekehrt hat aber die Art und Weise unserer Fortbewegung auch einen erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt, unsere Gesundheit, unser Zeitbudget, und unseren Wohlstand.

Wolfgang Raabe ist Mitglied des Kreisverbands Lübeck und befasst sich seit vielen Jahren mit diesen Zusammenhängen. Die Ergebnisse seiner Recherchen hat er in einer Präsentation zusammengefasst.

Gehen und Radfahren sind umweltverträglich

Mobilität benötigt Energie und andere Ressourcen, und sie setzt Luftschadstoffe und Klimagase frei. Am ausgeprägtesten gilt das für den individuellen Kfz-Verkehr, in geringerem Maße auch für den öffentlichen Verkehr. Gehen und Radfahren üben in dieser Hinsicht kaum schädliche Effekte aus. Sowohl der individuelle Kfz-Verkehr als auch der öffentliche Verkehr erzeugen Lärm; verkehrsleistungsbezogen unterscheiden sich beide Verkehrsträger hier nicht eindeutig voneinander. Auch in dieser Hinsicht sind Gehen und Radfahren am besten verträglich. Der Flächenverbrauch ist verkehrsleistungsbezogen beim Pkw-Verkehr am höchsten; Gehen und Radfahren benötigen bei gleicher Verkehrsleistung nur einen Bruchteil der Fläche. Der öffentliche Verkehr benötigt nur sehr wenig Fläche, solange er sich im Mischverkehr bewegt. Auf eigenen Flächen ist dies nur der Fall, wenn er diese Flächen in einem sehr hohem Grad ausnutzt.

Radfahren verlängert das Leben

Gehen und Radfahren senken das Sterblichkeitsrisiko von Menschen beträchtlich. Diese Wirkung beruht auf einer deutlichen Reduzierung von Krankheiten, insbesondere von lebensbedrohlichen Erkrankungen. Außerdem verzögert aktive Mobilität das Einsetzen des altersbedingten Leistungsabbaus sehr stark, deutlich stärker als die lebensverlängernde Wirkung. Das Ausmaß dieser Effekte hängt vom Ausmaß der aktiven Bewegung ab. Bei gleicher zurückgelegter Strecke sind die Auswirkungen des Radfahrens ausgeprägter als die Auswirkungen des Gehens. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs führt nur dann zu einem Gesundheitsnutzen im Verhältnis zur Nutzung eines Pkw, wenn für die Anfahrt zum Bahnhof relevante Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Radfahren spart Zeit

Unter Berücksichtigung der beschriebenen Lebensverlängerung ist bei kurzen Distanzen das Radfahren konkurrenzlos zeitsparend: erst bei einer wöchentlichen Radfahrleistung über 100 Kilometer übersteigt die erforderliche Wegezeit den Zugewinn an wacher, verfügbarer Lebenszeit. Auf langen Strecken ist die Kombination von Radfahren und einem attraktiven öffentlichen Regionalverkehr – im Fall einer guten Verknüpfung beider Verkehrsarten – auch unter dem Zeitaspekt mit einer Pkw-Nutzung gleichwertig.

Nichts spart mehr Geld als Gehen und Radfahren

Die individuellen Kosten sind bei einer Pkw-Nutzung mit Abstand am höchsten, gefolgt von einer Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Gehen und Radfahren verursachen die geringsten individuellen Kosten. Gesamtgesellschaftlich verursacht der Pkw-Verkehr hohe externe Kosten durch Unfall- und Umweltschäden. Verkehrsleistungsbezogen sind diese Kosten beim öffentlichen Verkehr deutlich geringer; zu addieren sind hier jedoch öffentliche Betriebskostenzuschüsse. Gehen und Radfahren haben hingegen einen finanziellen Gesundheitsnutzen, der die Kosten für Wegebau und Wegeunterhaltung um ein Vielfaches übersteigt.

Konsequenz: Gehen und Radfahren sollte mehr gefördert werden

Aus diesen Fakten ergibt sich eine Präferenz für Radfahren für kurze Distanzen, und für eine Kombination von Radfahren und öffentlichem Verkehr für lange Distanzen. Für den öffentlichen Verkehr ist eine gesteigerte Nachfrage als Folge eines wirklich attraktiven Angebots gut belegt; noch deutlich stärker gilt das für die Fahrradnutzung. Auf das Ausmaß des Gehens hat dagegen ein verbessertes Angebot kaum Auswirkungen; auch die Pkw-Nutzung nimmt bei einem verbesserten Angebot nur geringfügig zu.

Erforderlich erscheint deshalb ein deutlich verbessertes Angebot für den Radverkehr, insbesondere bedeutet dies mehr und bessere Radwege sowie mehr und bessere Abstellplätze. Das Angebot des öffentlichen Regionalverkehrs ist ebenfalls deutlich auszuweiten; außerdem besteht dringender Bedarf an einer verbesserten Verknüpfung beider Verkehrsträger.

Verwandte Themen

10 Forderungen des ADFC zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs in Lübeck

Das Fahrrad bietet Lübeck bei der Inanspruchnahme städtischer Flächen sowie bei gesundheitlichen, ökologischen und…

Abseits Radeln Logo

Tourentipp: Lübeck - Steinburg

Abwechslungsreiche Tour von Lübeck in den Südwesten. Von Lasbek und Steinburg ist der Hamburger Stadtrand nicht mehr…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Verkehrssicherheitsbericht 2019

Der soeben veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2019 der Polizeidirektion Lübeck zeigt mit erschreckender…

Blick über die Dächer Lübecks im Sonnenuntergang mit Marienkirche und Petrikirche

Mobilität für Lübeck

2021 stellte der ADFC ein Mobilitätskonzept für die Hansestadt Lübeck vor. Dieses Konzept beschreibt und begründet den…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Bürgermeisterwahl in Lübeck – Antworten der Bewerber*innen zum Radverkehr

Am 5. November wählt Lübeck die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister für die nächste Amtszeit. Der ADFC hat die…

Verbotsschild für Radverkehr in der Hafenstraße

Fahrradfreundliches Lübeck?

In den letzten Wochen waren in Lübeck mehrere Entscheidungen und Maßnahmen der Verwaltung zu Lasten des Fußgänger- und…

Das Foto zeigt eine Baustelle auf einem Fuß-Radweg. Die Radfahrer und Fußgänger werden auf der Fahrbahn geführt. Das Verkehrsschild erlkaubt das Fahren in Gegenrichtung, obwohl das hier eigentlich nicht erlaubt ist.

Kostenzuordnung im Straßen- und Wegebau

Für den Bau von Geh- und Radwegen rechnet die Hansestadt dem Fuß- und Radverkehr deutlich überhöhte Kosten zu. Der ADFC…

Moltkestraße stadteinwärts

Moltkestraße: Stellungnahme des ADFC zur Bauplanung

Die Moltkestraße gehört zu den am stärksten frequentierten Radverkehrsstrecken Lübecks. Die Hansestadt Lübeck hat…

https://luebeck.adfc.de/artikel/mobil-im-alltag

Bleiben Sie in Kontakt