Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Moltkestraße stadteinwärts

Moltkestraße stadteinwärts © Der Bischof mit der E-Gitarre, Wikipedia

Moltkestraße: Stellungnahme des ADFC zur Bauplanung

Die Moltkestraße gehört zu den am stärksten frequentierten Radverkehrsstrecken Lübecks. Die Hansestadt Lübeck hat kürzlich eine Änderungsplanung präsentiert, zu welcher der ADFC Lübeck nachfolgend Stellung bezieht.

Zurzeit werden Fußgänger und Radfahrer in der Moltkestraße auf getrennten Wegen zwischen den Straßenbäumen und den Grundstücken geführt. Auf beiden Seiten werden zwischen den Bäumen Kfz quer geparkt; die Fahrbahn weist Regelmaße auf. Auf der Südseite (also stadtauswärts) entspricht der Gehweg eben den geltenden Regelwerken, der Radweg ist deutlich unterdimensioniert und kann aufgrund des Baumbestandes auch nicht erweitert werden. Auf der Nordseite sind Geh- und Radweg jeweils knapp unterdimensioniert, der Abstand zwischen Bäumen und Grundstücken ist aber etwas größer, so dass zumindest annähernd normgerechte Flächen für Fußgänger und Radfahrer ohne Eingriffe in den Baumbestand möglich wären.
Die Planung der Stadt sieht vor, auf beiden Seiten die vorhandenen Radwege aufzuheben und die freiwerdenden Flächen teilweise den Gehwegen, teilweise einem Grünstreifen zwischen den Bäumen zuzuordnen. Jenseits dieses Grünstreifens soll beidseitig ein Längsparkstreifen von 2 Meter Breite entstehen, gefolgt von einem Sicherheitstrennstreifen von 75 cm Breite. An diesen Trennstreifen sollen sich beidseitig 2 Meter breite Radfahrstreifen anschließen, die von der regelbreiten Kfz- Fahrbahn lediglich durch eine Linie getrennt sind.
Der ADFC sieht diese Planung kritisch, auch wenn sie großenteils den Regelwerken entspricht. Zu beanstanden ist allerdings die Breite der geplanten Kfz-Parkstreifen von nur 2 Metern. Erfahrungsgemäß (z.B. Ziegelstraße, Posener Straße) führen so schmale Parkstreifen dazu, dass die Sicherheitstrennstreifen als Kfz-Parkfläche genutzt werden und damit ihre Schutzwirkung für den Radverkehr verlieren. Darüber hinaus belegen große Akzeptanzstudien aus den letzten Jahren, dass auch routinierte Radfahrende mit großer Mehrheit eine bauliche Trennung zwischen Radweg und Kfz-Verkehr wünschen, und dass vor allem das Radfahren zwischen parkenden und fahrenden Kfz als unangenehm und beängstigend wahrgenommen wird. Noch mehr gilt dies für Menschen, die nicht regelmäßig Rad fahren, oder z.B. für Jugendliche nach Vollendung des 10. Lebensjahrs.
Lübecks Gesamtbenotung im Fahrradklimatest des ADFC hat sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert; ausschlaggebend dafür dürfte die Sperrung der (sehr schlechten) Radwege in der Wesloer Straße, der Roeckstraße, und der Fregattenstraße gewesen sein. Nach einer Mitteilung des verkehrspolitischen Sprechers der SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich der Anteil des Radverkehrs in Lübeck an allen Wegen seit 2017 von 21% auf 19% verringert; dies entspricht einer Abnahme um rund 10%. Eine Abnahme in diesem Umfang würde sehr gut mit der Verschlechterung der Klimatestnote korrelieren. Es steht deshalb zu befürchten, dass der Ersatz von Radwegen durch eine ungeschützte Fahrbahnführung in der Moltkestraße diesen desaströsen Trend weiter vorantreiben würde. Angesichts der bekannten Gesundheitsschäden durch unzureichende Fahrradnutzung, der unverändert weiter bestehenden Umwelt- und Klimakrise, und der aufgrund von Putins Krieg dringend notwendigen Reduzierung des Energieverbrauchs kann eine solche Entwicklung nicht hingenommen werden.
Anlässlich einer gemeinsamen Begehung von ADFC und einer Vertreterin der Baubehörde wurde für die Moltkestraße ein abweichendes Konzept diskutiert. Danach sollten die Flächen für Radfahrer und Fußgänger in Richtung stadteinwärts am bestehenden Ort als Geh- und Radweg optimiert werden.
Stadtauswärts wurde ein Schutzstreifen anstelle des geplanten Radstreifens diskutiert; gleichzeitig wäre der vorhandene Gehweg auf 3 Meter Breite aufzuweiten und für den langsam fahrenden Radverkehr freizugeben. Auf beiden Seiten könnten auch nach diesem Konzept Kfz in Längsrichtung geparkt werden, jeweils mit regelkonformen Trennstreifen zum Radverkehr. Stadteinwärts würde damit das vorhandene Angebot bei unverändertem Grundkonzept verbessert, stadtauswärts wäre der Schutzstreifen ein akzeptables Angebot für routinierte Radfahrende, die Gehwegnutzung würde langsamen und unsicheren Radfahrenden eine sichere und angstfreie Fahrt ermöglichen.
Der ADFC appelliert an die Entscheidungsträger, die Planung für die Moltkestraße in diesem Sinne zu modifizieren. Für den weiteren Verlauf von der Moltkebrücke bis zum Kaufhof plädiert der ADFC für regelkonforme, geschützte Führungen des Radverkehrs, je nach örtlicher Situation als geschützter Radstreifen oder als konventioneller Radweg in Regelmaßen. Für Rückfragen steht der ADFC gern zur Verfügung.

Verwandte Themen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

Das Foto zeigt eine Baustelle auf einem Fuß-Radweg. Die Radfahrer und Fußgänger werden auf der Fahrbahn geführt. Das Verkehrsschild erlkaubt das Fahren in Gegenrichtung, obwohl das hier eigentlich nicht erlaubt ist.

Kostenzuordnung im Straßen- und Wegebau

Für den Bau von Geh- und Radwegen rechnet die Hansestadt dem Fuß- und Radverkehr deutlich überhöhte Kosten zu. Der ADFC…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Noch mit Kränen gesichert überspannt die neue Brücke den Stadtgraben

Anbindung der Stadtgrabenbrücke an die Altstadt - Empfehlungen des ADFC

Die Stadtgrabenbrücke zwischen Hauptbahnhof und MuK wird - so scheint es jedenfalls - in wenigen Wochen fertiggestellt…

Das Foto zeigt die Fahrradspur mit einer Ausfädelungsstelle für Abbieger in die Ziegelstraße

Fackenburger Allee: Abschlussbilanz des ADFC zum Verkehrsversuch

Die lange erwartete Auswertung der Hansestadt Lübeck zum Verkehrsversuch Fackenburger Allee liegt jetzt vor. Wir zeigen…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Lübeck – Was ist zu erwarten?

Nach der Publikation der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Lübeck hat sich in den politischen Gremien eine…

In einem Diagramm wird der wöchentliche Zeitgewinn in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke für verschiedene Verkehrsmittel dargestellt.

Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Mobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Umgekehrt hat aber die Art und Weise unserer Fortbewegung…

Einfädelung auf den Radfahrstreifen auf Höhe der Pestalozzischule

Verkehrsversuch Fackenburger / Krempelsdorfer Allee Zwischenbilanz des ADFC

(Stand 5.12.2022)

Die erste Phase des Verkehrsversuchs ist abgeschlossen. Der ADFC hat diesen Versuch begrüßt, und er…

Blick über die Dächer Lübecks im Sonnenuntergang mit Marienkirche und Petrikirche

Mobilität für Lübeck

2021 stellte der ADFC ein Mobilitätskonzept für die Hansestadt Lübeck vor. Dieses Konzept beschreibt und begründet den…

https://luebeck.adfc.de/artikel/moltkestrasse-stellungnahme-des-adfc-zur-bauplanung

Bleiben Sie in Kontakt