Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Ein Radschnellweg wie in Göttingen bald auch in Lübeck? © Christoph Mischke

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum aller Radpendler soll auf der ca. 15km langen Strecke von Bad Schwartau über Lübeck bis nach Groß Grönau entstehen.

Doch kann man soviel Fahrrad wagen? Wenn man richtig was erreichen will, muss man klotzen und nicht kleckern und auch mal eine Brücke oder Unterführung bauen, so dass das Projekt 15 Millionen Euro und mehr kosten kann.

Der ADFC hat nicht nur 14 Routen (8 nördlich und 6 südlich Lübecks) auf ihre Eignung hin untersucht, sondern auch den Nutzen des Radschnellwegs (RSW) berechnet:

Verlagerung von 35 Mio. Personenkilometern aufs Fahrrad

Beim ADFC-Fahrradklimatest schneidet Lübeck regelmäßig mit einer 4 ab. Wir erwarten, dass die 74.000 Einwohner im Einzugsgebiet des RSW die Gesamtqualität mit einer Note besser bewerten würden. Im Vergleich mit anderen Städten zeigt sich, dass diese Verbesserung eine deutlich höhere Fahrradnutzung nach sich zieht. Umgerechnet auf ganz Lübeck könnte man so 6,2% der gesamten Verkehrsleistung von den anderen Verkehrsträgern auf das Fahrrad verlagern, was ca. 35 Millionen Personenkilometern jährlich entspricht.

Weil der Fahrradverkehr geringerer Zuschüsse durch die Stadt als andere Verkehrsmittel bedarf, lassen sich allein hierdurch schon ca. 1,34 Mio. Euro pro Jahr einsparen. Weitere 103.000 Euro jährlich kommen nach ein paar Jahren hinzu, weil die städtischen Mitarbeiter aus dem Einzugsgebiet durch häufigeres Radfahren seltener krank werden.

Volkswirtschaftliche Vorteile

Neben diesem rein betriebswirtschaftlichen Nutzen ergeben sich volkswirtschaftlich Vorteile für Lübeck durch die Senkung der Gesundheits- und Pflegekosten sowie der externen Kosten des Kfz-Verkehrs (z.B. Unfälle und Umweltschäden) von 19,3 Mio. € jährlich. Wenn man den Zugewinn von Lebenszeit und Lebensqualität, die Fahrzeitersparnis und geringere Staukosten mit einrechnet, erhöht sich der Betrag auf 57,2 Mio. Euro in jedem Jahr.

Wenn man die erst verzögert einsetzenden Effekte (z.B. bessere Gesundheit) mit einrechnet, haben sich die rund 15 Mio. € Investitionen für den Radschnellweg rein betriebswirtschaftlich schon nach 12 Jahren amortisiert. Bei volkswirtschaftlicher Betrachtung refinanziert sich der RSW je nach Umfang der berücksichtigten Effekte bereits nach 5 Jahren bzw. schon vor Ablauf des ersten Jahres. Nach 22 Jahren könnte so schon ein Überschuss von bis zu 1 Milliarde Euro aufgelaufen sein.

Verwandte Themen

Das Foto zeigt die Fahrradspur mit einer Ausfädelungsstelle für Abbieger in die Ziegelstraße

Fackenburger Allee: Abschlussbilanz des ADFC zum Verkehrsversuch

Die lange erwartete Auswertung der Hansestadt Lübeck zum Verkehrsversuch Fackenburger Allee liegt jetzt vor. Wir zeigen…

Logo des Radentscheid Lübeck

Radentscheid Lübeck - 13.610 Unterschriften übergeben!

Am 2.2.22 wurden die Unterschriften für das Bürgerbegehren an den Bürgermeister übergeben. Jetzt liegt es an der…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Ein Fahrrad mit einem an der Sattelstütze montierten Open Bike Sensor steht vor dem Holstentor

OpenBikeSensor Lübeck

Halten Kraftfahrzeuge den vorgeschriebenen Abstand von 1,5m beim Überholen ein? Der ADFC Lübeck hat jetzt mehrere…

Blick von der BAhnhofsbrücke in Richtung der Linden-Arkaden mit simuliertem Fahrradparkhaus oberhalb des ehemaligen Postgleises

Neue Fahrradstellplätze am Lübecker Hauptbahnhof gefährdet?

Das Förderprogramm “Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen” soll drastisch gekürzt wird. Davon sind auch viele Hundert dringend…

Blick über die Dächer Lübecks im Sonnenuntergang mit Marienkirche und Petrikirche

Mobilität für Lübeck

2021 stellte der ADFC ein Mobilitätskonzept für die Hansestadt Lübeck vor. Dieses Konzept beschreibt und begründet den…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklimatest: Lübeck stürzt ab

Das Ergebnis für Lübeck fällt im Städtevergleich noch deutlich schlechter aus als in den Jahren zuvor. Während…

10 Forderungen des ADFC zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs in Lübeck

Das Fahrrad bietet Lübeck bei der Inanspruchnahme städtischer Flächen sowie bei gesundheitlichen, ökologischen und…

https://luebeck.adfc.de/artikel/radschnellweg-bad-schwartau-luebeck-gross-groenau

Bleiben Sie in Kontakt