Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Rathaus Lübeck - wird hier Fahrradpolitik gemacht? © W. Raabe

Bürgermeisterwahl in Lübeck – Antworten der Bewerber*innen zum Radverkehr

Am 5. November wählt Lübeck die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister für die nächste Amtszeit. Der ADFC hat die Bewerberinnen und Bewerber nach ihren verkehrspolitischen Zielsetzungen mit dem Schwerpunkt Radverkehr befragt.

Alle fünf Bewerber*innen hat der ADFC befragt, vier von ihnen haben diese Frage ausführlich beantwortet. Wir haben die eingegangenen Antworten zusammengefasst, veröffentlichen aber auch den vollen Wortlaut der Antworten. Wir hoffen, dass diese Antworten für Eure Wahlentscheidung hilfreich sind.

Und wir fordern alle Lübeckerinnen und Lübecker auf: Bitte nehmt an der Wahl teil!

Radfahrstreifen Illustration
Radfahrstreifen Illustration © ADFC | april agentur

Frage des ADFC:

Die Lübecker Bürgerschaft hat im Rahmen der Klimaschutzmaßnahmen im Juni 2020 beschlossen, den Anteil des Radverkehrs an allen Wegen mindestens zu verdoppeln.

Im Juni2022 beschloss die Bürgerschaft im Rahmen der Festsetzung der Grundsätze für denFlächennutzungsplan und für den Verkehrsentwicklunsplan darüber hinaus, dass der Anteil des motorisierten Individualverkehrs an allen Wegen zukünftig auf 30% zu begrenzen ist (aktuell 43%).

Im März 2023 beschloss die Bürgerschaft als Reaktion auf den Radentscheid eine umfangreiche Verbesserung der Bedingungen für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen einschließlich einer beträchtlichen Aufstockung der dazu erforderlichen Investitionen.

Welche konkreten Maßnahmen würden Sie im Falle Ihrer Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister ergreifen, um die genannten Ziele möglichst zeitnah zu erreichen?

Überaus erfreulich ist, dass alle vier Einsender*innen sich im Grundsatz für eine Verbesserung der Radfahrbedingungen professionell einsetzen möchten. Neben dieser sehr wichtigen Gemeinsamkeit gibt es aber auch Unterschiede in den Antworten, die nachstehend in Kurzform in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst werden.

Weitere Details sind den vollständigen Antworten zu entnehmen, die Ihr unten im blauen Kasten findet.

  • Sophie Bachmann priorisiert Verkehrsteilnehmende in der Reihenfolge 1. Fußgehende, 2. Radfahrende, 3. ÖPNV, 4. Autos; und sie möchte Lübeck zu einer Fahrradstadt machen. Bezüglich der Wege setzt sie auf die bauliche Trennung von Rad- und Autoverkehr, sowie auf die Anlage von Fahrradstraßen / -zonen und Radschnellwegen. Sie plant zusätzliche Stellflächen für Fahrräder, auch als Parkhäuser oder als Umwidmung von Kfz-Parkflächen. Außerdem plant sie ein besseres Angebot von Leihrädern und öffentlichen Reparaturstationen sowie die Einrichtung einer Radfahr-App.
  • Uwe Effenberger beschreibt in erster Linie den von ihm vorgesehenen Planungsprozess, an dessen Ende verbesserte Radfahrbedingungen stehen sollen. Kernelement ist die Gründung einer Task Force, die unter direkter Leitung des Bürgermeisters die notwendigen Schritte planen soll und sich dabei auch an erfolgreichen Städten wie Amsterdam und Kopenhagen orientiert. Dabei sollen die Entscheidungen zum Klimaschutz und zum Radentscheid berücksichtigt werden. Konkrete Projekte sind in der Antwort nicht enthalten.
  • Axel Flasbarth strebt einen fundamentalen Aus- und Neubau der Radinfrastruktur in Lübeck an. Sein Ziel ist für 2024 die Überplanung der Unfallschwerpunkte Lindenplatz, Puppenbrücke, und Gustav- Radbruch-Platz, sowie der Umsetzungsbeginn für drei Velorouten bzw. Fahrradstraßen, und die fahrradgerechte Überarbeitung der Fahrradstraße Altstadt. In den Folgejahren plant er die Errichtung eines vollständigen Veloroutennetzes, die Realisierung des Radschnellwegs Bad Schwartau – Groß Grönau und weiterer Radschnellwege nach Moisling, Kücknitz / Travemünde, Stockelsdorf, und Marli / Wesloe / Schlutup. Radwege sind nach ERA-Standard auszubauen oder neu zu bauen; Fahrbahnführungen des Radverkehrs erfordern in der Regel mit Tempo 30. Die Zahl der Stellplätze für Fahrräder ist zu steigern, auch in Parkhäusern. Ein Fahrradverleihsystem ist zu etablieren; Lastenräder sind zu fördern.
  • Melanie Puschaddel-Freitag würde den Radwegeausbau zu einem Hauptthema ihrer Amtszeit machen. Sie setzt auf bauliche angelegte Radwege und ist skeptisch gegenüber Fahrbahnführungen des Radverkehrs auf stark befahrenen Straßen. Als ersten Schwerpunkt ihres Handelns nennt sie die Problemlösung an Kreisverkehren und stark befahrenen Kreuzungen. Bei Neubauten oder grundlegenden Sanierungen sollen Radwege an Einmündungen oder Einfahrten ohne Absenkung geführt werden; wenn möglich sollen auch die geltenden Richtlinien angewandt werden. Allerdings setzt sie bei den Radwegen ihren Fokus primär auf Oberflächensanierungen; bezüglich „teurer Modellprojekte“ argumentiert sie zurückhaltend. Reinigung und Winterdienst müssen bedarfsgerecht erfolgen; die Kontrollen des Falschparkens auf Geh- und Radwegen sind zu verstärken. Die Zahl der Fahrradstellplätze ist erheblich zu steigern.

Verwandte Themen

Einfädelung auf den Radfahrstreifen auf Höhe der Pestalozzischule

Verkehrsversuch Fackenburger / Krempelsdorfer Allee Zwischenbilanz des ADFC

(Stand 5.12.2022)

Die erste Phase des Verkehrsversuchs ist abgeschlossen. Der ADFC hat diesen Versuch begrüßt, und er…

Das Foto zeigt die Fahrradspur mit einer Ausfädelungsstelle für Abbieger in die Ziegelstraße

Fackenburger Allee: Abschlussbilanz des ADFC zum Verkehrsversuch

Die lange erwartete Auswertung der Hansestadt Lübeck zum Verkehrsversuch Fackenburger Allee liegt jetzt vor. Wir zeigen…

Gruppe Rennradfahrer

Schweiß, Adrenalin und Glück

Radfahren macht in der Gemeinschaft gleich noch mehr Spaß. In Lübeck gibt es neben dem ADFC noch einige weitere…

Bäume überwachsen eine kleine Straße bei Behlendorf wie ein grüner Tunnel

Tourentipp: Lübeck - Mölln

Hügelige Tour von Lübeck nach Mölln und Ratzeburg auf meist guten, ruhigen Wegen. 4 Abkürzungsvarianten mit 21 - 75 km…

Der Fachhandel bietet beim Fahrradkauf Beratung.

Fahrradhändler in Lübeck

Brauchst du ein neues Rad, ist dein Rad kaputt oder benötigst du nur Ersatzteile? Wir empfehlen dir, dein Fahrrad im…

Logo des Radentscheid Lübeck

Radentscheid Lübeck - 13.610 Unterschriften übergeben!

Am 2.2.22 wurden die Unterschriften für das Bürgerbegehren an den Bürgermeister übergeben. Jetzt liegt es an der…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Qualitätsentwicklung für den Radverkehr 2024

Der ADFC hat die Baumaßnahmen 2024 im Veloroutennetz der Hansestadt Lübeck zusammengefasst und bewertet.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Lübeck – Was ist zu erwarten?

Nach der Publikation der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Lübeck hat sich in den politischen Gremien eine…

https://luebeck.adfc.de/artikel/buergermeisterwahl-in-luebeck

Bleiben Sie in Kontakt