Einfädelung auf den Radfahrstreifen auf Höhe der Pestalozzischule

Fackenburger Allee -Verkehrsversuch 2022 © ADFC Lübeck

Verkehrsversuch Fackenburger / Krempelsdorfer Allee Zwischenbilanz des ADFC

(Stand 5.12.2022)

Die erste Phase des Verkehrsversuchs ist abgeschlossen. Der ADFC hat diesen Versuch begrüßt, und er war auch an den Planungen und an der Auswertung beteiligt. Die gesammelten Daten erlauben eine erste Zwischenbilanz.

Vom 22. Juli bis zum 5. Dezember 2022 wurde die Verkehrsführung in der Fackenburger / Krempelsdorfer Allee (Abschnitt Schwartauer Allee – Friedhofsallee) im Rahmen eines Verkehrsversuchs grundlegend verändert. Für den individuellen Kfz-Verkehr blieb ein Fahrstreifen je Richtung; die rechten Fahrstreifen von jeweils 3,25 m Breite teilten sich Radfahrer*innen und Linienbusse. Diesen Versuch hat der ADFC aus zwei Gründen begrüßt:

  • Die Verbindung Stockelsdorf – Holstentor hat ein hohes Radfahrpotenzial, weil die Distanz zwischen dem Rathausmarkt in Stockelsdorf und dem Lübecker Kohlmarkt nur 3,6 Kilometer lang ist, und weil die angrenzenden Bereiche dicht bebaut sind. Dieses Potenzial wurde bisher nur wenig genutzt, weil die Radwege entlang der Fackenburger / Krempelsdorfer Allee auch im Vergleich zu anderen Lübecker Radwegen sehr schlecht sind.
  • Seit einigen Jahren versucht die Hansestadt Lübeck, defizitäre Radwege durch ungeschützte Fahrbahnführungen zu ersetzen. Der ADFC sieht diese Entwicklung mehrheitlich skeptisch, weil große Studien belegen, dass die meisten Radfahrenden an Hauptstraßen geschützte Führungen (also Radwege oder geschützte Radstreifen) bevorzugen. Gemeinsame Fahrstreifen für Radfahrende und Busse sind zwar in den geltenden Leitlinien vorgesehen; größere Anwendungsstudien fehlen aber bisher. Es lag daher nahe, die Eignung einer solchen Führung zu überprüfen.

Evaluationsfahrten des ADFC

Der ADFC war frühzeitig an der Versuchsplanung beteiligt; der Schwerpunkt unserer Aktivitäten lag in der Evaluation. Die Evaluationsfahrten fanden auf der Verkehrsversuchsstrecke (Teilabschnitt Ziegelstraße – Friedhofsallee) statt; zum Vergleich evaluierten wir aber auch die Beeinträchtigungen auf drei Referenzstrecken im Verlauf der Roeckstraße (Mischverkehr 30 km/h), der Hansestraße (Mischverkehr 50 km/h), und des Mönkhofer Wegs (Schutzstreifen 50 km/h). Auf diesen Strecken erfassten wir Beeinträchtigungen durch parkende Kraftfahrzeuge und durch Busse. Weiter erfassten wir mithilfe von OpenBikeSensoren (Ultraschall) Überholvorgänge mit einem Seitenabstand unter 1,50 Meter (Vorgabe der StVO); auch diese Messungen fanden im Verkehrsversuch und auf den genannten Referenzstrecken statt. Im Verkehrsversuch untersuchten wir außerdem das Nutzungsverhalten der Radfahrenden.

3000 Überholvorgänge mit dem OpenBikeSensor erfasst

Bis zum 5. Dezember haben wir 2.948 Überholvorgänge in den genannten Bereichen erfasst. Von diesen Überholvorgängen betreffen 1.402 den Verkehrsversuch und 1.546 die von uns zuvor definierten Referenzstrecken.
Der Anteil der kritischen Überholvorgänge (Abstand < 1,50 m) an allen Überholvorgängen durch Kraftfahrzeuge liegt im Verkehrsversuch bei 11% und damit weit niedriger als in der Roeckstraße (53%), der Hansestraße (58%), und dem Mönkhofer Weg (74%). Bezogen auf die zurückgelegte Strecke sind Radfahrende je Kilometer im Verkehrsversuch und in der Roeckstraße jeweils 5 kritischen Überholvorgängen ausgesetzt, in der Hansestraße und dem Mönkhofer Weg liegt diese Rate mit 7 bzw. 13 kritischen Überholvorgängen je Kilometer deutlich höher.

Beeinträchtigungen durch Busse und Kfz

Wir haben darüber hinaus im Verkehrsversuch und auf den Referenzstrecken Beeinträchtigungen durch parkende Kfz sowie durch Busse erfasst. Dabei wurden 138 Kilometer im Verkehrsversuch und 162 Kilometer auf den Referenzstrecken zurückgelegt. Daraus und aus der unterschiedlichen Taktdichte errechnen sich 30 Buskontakte im Verkehrsversuch und 23 Kontakte auf den Referenzstrecken.

23 Beeinträchtigungen durch parkende Kfz waren im Verkehrsversuch zu verzeichnen, 30 auf den Referenzstrecken. Mit einer Rate von 0,17 Beeinträchtigungen je Kilometer im Verkehrsversuch und 0,19 Beeinträchtigungen je Kilometer auf den Referenzstrecken sehen wir keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Verkehrsversuch und den Referenzstrecken.

Bei den Beeinträchtigungen durch Busse handelt es sich weit überwiegend um zu dichtes Auffahren (< 10 m) oder um Überholen mit zu geringem Abstand (< 1,50 m). 8 Beeinträchtigungen waren im Verkehrsversuch festzustellen, 11 auf den Referenzstrecken. Mit einem Anteil der kritischen Kontakte von 27% schneidet der Verkehrsversuch etwas besser ab als die Referenzstrecken mit insgesamt 42%. Aufgrund der geringen Differenz der Wegegeschwindigkeit zwischen Radfahrenden und Bussen ist allerdings die Zahl der Kontakte zu gering für eine definitive Aussage.

Insgesamt ergibt sich für die Beeinträchtigungen durch parkende Kraftfahrzeuge und durch Busse eine Gesamthäufung von etwa einem Ereignis je 4 Kilometer Fahrstrecke. Das gilt sowohl für die Referenzstrecken als auch für den Verkehrsversuch.

Darüber hinaus haben wir Fehlnutzungen des Seitenraums durch Radfahrende erfasst, also nur in Abschnitten mit Fahrbahnbenutzungspflicht für alle Radfahrenden. Von 398 beobachteten entgegenkommenden Radfahrenden nutzten 343 den Radstreifen, 55 den Seitenraum; das entspricht einer Akzeptanzquote von 86%.

Schlussfolgerungen

Aus diesen Messergebnissen und den allgemeinen Beobachtungen während des Verkehrsversuchs lassen sich zurzeit die folgenden Schlussfolgerungen ableiten:

  • Eine zweistreifige Führung des individuellen Kfz-Verkehrs auf der Fackenburger Allee ist möglich.
  • Die angeordnete Fahrbahnnutzung wurde von den Radfahrenden überwiegend befolgt.
  • Bei gleicher Verkehrsstärke ist die gewählte Führungsform sicherer als Mischverkehr und viel sicherer als Schutzstreifen. Sie ist auch sicherer als die meisten Radstreifen in Lübeck. Damit ist die gewählte Führungsform eine positive Bereicherung des Repertoires an ungeschützten Fahrbahnführungen.
  • Überholvorgänge mit zu geringem Abstand sind der mit Abstand häufigste Risikofaktor für Radfahrende auf ungeschützten Fahrbahnführungen. Das gilt ausdrücklich auch für den Verkehrsversuch.

Es bleibt die Frage, ob gemeinsame Fahrstreifen für Radfahrende und Busse eine geeignete Lösung für die Fackenburger Allee sind. Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn die Ergebnisse der städtischen Zählungen des Rad- und Kfz-Verkehrs vor dem Verkehrsversuch und während des Versuchs vorliegen. Außerdem sind die Angaben der Polizei zu Unfällen mit verletzten Radfahrenden für eine definitive Einschätzung erforderlich.

Verwandte Themen

Schwarzes Lastenrad vor dem Burgtor

Das richtige Lastenrad

Lastenräder schonen die Umwelt, vergeuden keine Zeit und sparen Geld. Natürlich schützen sie nicht so gut vor Regen wie…

Räder parken an der Obertrave gegenüber den Salzspeichern

Fahrradurlaub in Lübeck

Du möchtest Urlaub in Lübeck machen oder Freunde wollen dich hier besuchen? Wir haben ein paar Tipps gesammelt vom…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

10 Forderungen des ADFC zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs in Lübeck

Das Fahrrad bietet Lübeck bei der Inanspruchnahme städtischer Flächen sowie bei gesundheitlichen, ökologischen und…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

Ufer mit Rasen, Sand und Schilf am Wardersee bei Bad Segeberg

Tourentipp: Lübeck - Wardersee

Die Trave fließt nicht nur durch Lübeck, sondern auch durch den Wardersee, nordöstlich von Bad Segeberg gelegen und…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Verkehrssicherheitsbericht 2019

Der soeben veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2019 der Polizeidirektion Lübeck zeigt mit erschreckender…

Abseits Radeln Logo

Tourentipp: Lübeck - Eutin - Plön

Rundtour zum Plöner See, dem größten See Schleswig-Holsteins, weit überwiegend auf guten und ruhigen Wegen durch schöne…

https://luebeck.adfc.de/artikel/verkehrsversuch-fackenburger-krempelsdorfer-allee-zwischenbilanz-des-adfc

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt