Lübecker Rathaus

Rathaus Lübeck © Nemracc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Ansprechpartner bei Stadtverwaltung und Polizei

 

Wenn man täglich Rad fährt, fällt einem so eini­ges auf: Hier sind Schlaglöcher, dort sollte die Einbahn­straße für Radfahrer*innen freigegeben werden oder der Rad­weg ist immer zugeparkt. Wir haben hier auf­geführt, an wen du dich wenden kannst.

 

  • Einheitliche Behördennummer für alle Angelegenheiten, (0451) 115
  • Fahrradbeauftragte Astrid Spiller, Mühlendamm 12, fahrradverkehr [at] luebeck.de, (0451) 122‑6643
  • Verkehrswendebeauftragter Michael Stödter, Mühlendamm 12, Michael.Stoedter [at] luebeck.de, (0451) 122‑6128
  • Fundbüro, Herr Wangerin, Fahrradversteigerungen, Dr.-Julius-Leber-Str. 46, fundbuero [at] luebeck.de, (0451) 122‑3256
  • Straßenreinigung, Winterdienst, Entsorgungsbetriebe, Fr. Rönfeldt, Malmöstr. 22, sandra.roenfeldt [at] strhl.de, (0451) 70 76 00
  • Ampeln, Verkehrsschilder, Fahrbahnmarkierungen, Sachgebiet Bau Verkehrseinrichtungen, Großer Bauhof 14, verkehrseinrichtungen [at] luebeck.de, (0451) 122-6641
  • Anordnung von Verkehrszeichen, Straßenverkehrsbehörde, Mühlendamm 12, strassenverkehrsbehoerde [at] luebeck.de
  • Baustelleneinrichtungen, Straßenverkehrsbehörde, Mühlendamm 12, baustellen-strassenverkehrsbehoerde [at] luebeck.de
  • Stadtgrün, Herr Siemons, Unterhaltung von Wegen in Grünanlagen, Großer Bauhof14, stefan.siemons [at] luebeck.de, (0451) 122-6723
  • „Schrotträder“, Sachgebiet Ordnungsdienst, ordnungsamt [at] luebeck.de
  • Lübeck und Travemünde Marketing GmbH
    Welcome Center Lübeck, Holstentorplatz 1, (0451) 88 99 700
    Welcome Center Travemünde Strandbahnhof, (0451) 88 99 700
    info [at] luebeck-tourismus.de
  • Politik Informationssystem, Tagesordnungen, Vorlagen, Niederschriften der Ausschüsse und Bürgerschaft und mehr sowie interaktiver Haushalt: www.luebeck.de/rathaus/politik
  • Polizeidirektion Lübeck, Possehlstr.4, Vermittlung, (0451) 131-0
    Notruf 110
    Sachgebiet 1.3 (Verkehr), sg13.luebeck.pd [at] polizei.landsh.de, (0451) 131-1300
    Sachgebiet 1.4 (Prävention), sg14.luebeck.pd [at] polizei.landsh.de, (0451) 131-1400
    Onlinewache: Fahrrad-Diebstahl, Anzeigen, Mitteilungen, Beschwerden, Lob
  • Bahnhof Lübeck Hbf, Am Bahnhof 6, (0451) 808-2508
  • Fahrradsachverständiger der IHK, Frank Drescher, Laufrad, Beckergrube 29, drescher [at] bike-expert.com, (0451) 7 78 80

 

Verwandte Themen

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Verkehrssicherheitsbericht 2019

Der soeben veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2019 der Polizeidirektion Lübeck zeigt mit erschreckender…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

Einfädelung auf den Radfahrstreifen auf Höhe der Pestalozzischule

Verkehrsversuch Fackenburger / Krempelsdorfer Allee Zwischenbilanz des ADFC

(Stand 09.11.2022)

Die erste Phase des Verkehrsversuchs ist abgeschlossen. Der ADFC hat diesen Versuch begrüßt, und er…

Verbotsschild für Radverkehr in der Hafenstraße

Fahrradfreundliches Lübeck?

In den letzten Wochen waren in Lübeck mehrere Entscheidungen und Maßnahmen der Verwaltung zu Lasten des Fußgänger- und…

Abseits Radeln Logo

Tourentipp: Lübeck - Eutin - Plön

Rundtour zum Plöner See, dem größten See Schleswig-Holsteins, weit überwiegend auf guten und ruhigen Wegen durch schöne…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklimatest: Lübeck stürzt ab

Das Ergebnis für Lübeck fällt im Städtevergleich noch deutlich schlechter aus als in den Jahren zuvor. Während…

Bäume überwachsen eine kleine Straße bei Behlendorf wie ein grüner Tunnel

Tourentipp: Lübeck - Mölln

Hügelige Tour von Lübeck nach Mölln und Ratzeburg auf meist guten, ruhigen Wegen. 4 Abkürzungsvarianten mit 21 - 75 km…

Schwarzes Lastenrad vor dem Burgtor

Das richtige Lastenrad

Lastenräder schonen die Umwelt, vergeuden keine Zeit und sparen Geld. Natürlich schützen sie nicht so gut vor Regen wie…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

https://luebeck.adfc.de/artikel/stadtverwaltung

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt