Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Fahrradparcour mit geteilten Tennisbällen und Radfahrer

Fahrradparcour in der ADFC Radfahrschule © Carsten Kramer

Radfahrschule des ADFC Lübeck

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in ihrem Leben nie radfahren gelernt haben. Wir wissen, wie wichtig eigenständige Mobilität ist und bieten deshalb Kurse an, in denen wir Erwachsenen das Fahrrad fahren von der Pike auf beibringen.

Radfahrschule

Die Radfahrschule ist ein Ort an dem man Rad fahren lernt. Es ist ein Angebot für Menschen, die nicht Radfahren können.

Die Radfahranfänger*innen lernen bei uns in der Radfahrschule zunächst, das Gleichgewicht zu finden, dann das Aufsteigen und Fahren. Später üben sie die richtige Haltung auf dem Rad, richtiges Bremsen, Kurven fahren und Handzeichen geben. Auf sie zugeschnittene Tipps unserer erfahrenen Ausbilder*innen, helfen den Radfahranfänger*innen dabei.

Die Radfahrschule wird in einem achtwöchigen Kurs (einmal in der Woche (1 - 1,5 Stunden) in der Regel zweimal im Jahr angeboten.

Da man das Radfahren nicht verlernt, ist es kein Angebot für Menschen, die schon lange nicht mehr gefahren sind, sich ein Pedelec angeschafft haben, nach einem Unfall Angst haben, wieder aufs Rad zu steigen.

Sobald der Kurs veröffentlicht wird, finden Sie ihn im ADFC-Veranstaltungsportal (siehe unten).

Der nächste Kurs beim ADFC Lübeck:

 

Fahrsicherheitstrainings

Etwas anderes sind Fahrsicherheitstrainings. Hier ist die Zielgruppe Menschen, die bereits Radfahren können, aber lange nicht gefahren sind, die aufgrund negativer Erfahrungen Angst haben Rad zu fahren, oder sich ein Pedelec gekauft haben und unsicher im Umgang damit sind. Für diese Zielgruppe ist ein Angebot für 2025 geplant. Bis dahin verweisen wir auf unsere Kollegen vom ADFC Pinneberg. (s.u.)

Verwandte Themen

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklimatest: Lübeck stürzt ab

Das Ergebnis für Lübeck fällt im Städtevergleich noch deutlich schlechter aus als in den Jahren zuvor. Während…

Noch mit Kränen gesichert überspannt die neue Brücke den Stadtgraben

Anbindung der Stadtgrabenbrücke an die Altstadt - Empfehlungen des ADFC

Die Stadtgrabenbrücke zwischen Hauptbahnhof und MuK wird - so scheint es jedenfalls - in wenigen Wochen fertiggestellt…

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Bürgermeisterwahl in Lübeck – Antworten der Bewerber*innen zum Radverkehr

Am 5. November wählt Lübeck die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister für die nächste Amtszeit. Der ADFC hat die…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Schwarzes Lastenrad vor dem Burgtor

Das richtige Lastenrad

Lastenräder schonen die Umwelt, vergeuden keine Zeit und sparen Geld. Natürlich schützen sie nicht so gut vor Regen wie…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

10 Forderungen des ADFC zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs in Lübeck

Das Fahrrad bietet Lübeck bei der Inanspruchnahme städtischer Flächen sowie bei gesundheitlichen, ökologischen und…

Das Foto zeigt eine Baustelle auf einem Fuß-Radweg. Die Radfahrer und Fußgänger werden auf der Fahrbahn geführt. Das Verkehrsschild erlkaubt das Fahren in Gegenrichtung, obwohl das hier eigentlich nicht erlaubt ist.

Kostenzuordnung im Straßen- und Wegebau

Für den Bau von Geh- und Radwegen rechnet die Hansestadt dem Fuß- und Radverkehr deutlich überhöhte Kosten zu. Der ADFC…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Lübeck – Was ist zu erwarten?

Nach der Publikation der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Lübeck hat sich in den politischen Gremien eine…

https://luebeck.adfc.de/artikel/radfahrschule-6

Bleiben Sie in Kontakt