Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Fahrradparcour mit geteilten Tennisbällen und Radfahrer

Fahrradparcour in der ADFC Radfahrschule © Carsten Kramer

Radfahrschule des ADFC Lübeck

Es gibt viele Gründe, warum Menschen in ihrem Leben nie radfahren gelernt haben. Wir wissen, wie wichtig eigenständige Mobilität ist und bieten deshalb Kurse an, in denen wir Erwachsenen das Fahrrad fahren von der Pike auf beibringen.

Radfahrschule

Die Radfahrschule ist ein Ort an dem man Rad fahren lernt. Es ist ein Angebot für Menschen, die nicht Radfahren können.

Die Radfahranfänger*innen lernen bei uns in der Radfahrschule zunächst, das Gleichgewicht zu finden, dann das Aufsteigen und Fahren. Später üben sie die richtige Haltung auf dem Rad, richtiges Bremsen, Kurven fahren und Handzeichen geben. Auf sie zugeschnittene Tipps unserer erfahrenen Ausbilder*innen, helfen den Radfahranfänger*innen dabei.

Die Radfahrschule wird in einem achtwöchigen Kurs (einmal in der Woche (1 - 1,5 Stunden) in der Regel zweimal im Jahr angeboten.

Da man das Radfahren nicht verlernt, ist es kein Angebot für Menschen, die schon lange nicht mehr gefahren sind, sich ein Pedelec angeschafft haben, nach einem Unfall Angst haben, wieder aufs Rad zu steigen.

Sobald der Kurs veröffentlicht wird, finden Sie ihn im ADFC-Veranstaltungsportal (siehe unten).

Der nächste Kurs beim ADFC Lübeck:

 

Fahrsicherheitstrainings

Etwas anderes sind Fahrsicherheitstrainings. Hier ist die Zielgruppe Menschen, die bereits Radfahren können, aber lange nicht gefahren sind, die aufgrund negativer Erfahrungen Angst haben Rad zu fahren, oder sich ein Pedelec gekauft haben und unsicher im Umgang damit sind. Für diese Zielgruppe ist ein Angebot für 2025 geplant. Bis dahin verweisen wir auf unsere Kollegen vom ADFC Pinneberg. (s.u.)

Verwandte Themen

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Bürgermeisterwahl in Lübeck – Antworten der Bewerber*innen zum Radverkehr

Am 5. November wählt Lübeck die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister für die nächste Amtszeit. Der ADFC hat die…

Cruiser Bikes auf dem Fahrradfest 2017 in der Kunsttankstelle Lübeck

Fahrrad-Specials aus Lübeck

Leider viel zu oft unbemerkt, gibt es in Lübeck einige spannende Dienstleister, interessante Hersteller oder besondere…

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Verkehrssicherheitsbericht 2019

Der soeben veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2019 der Polizeidirektion Lübeck zeigt mit erschreckender…

Logo des Radentscheid Lübeck

Radentscheid Lübeck - 13.610 Unterschriften übergeben!

Am 2.2.22 wurden die Unterschriften für das Bürgerbegehren an den Bürgermeister übergeben. Jetzt liegt es an der…

Verbotsschild für Radverkehr in der Hafenstraße

Fahrradfreundliches Lübeck?

In den letzten Wochen waren in Lübeck mehrere Entscheidungen und Maßnahmen der Verwaltung zu Lasten des Fußgänger- und…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Radweg zwischen Sülsdorf und Dassow

Tourentipp: Lübeck - Grevesmühlen

Eine hügelige Tour von Lübeck nach Grevesmühlen und zurück mit kurzen Steigungen und schönen Ausblicken. Überwiegend auf…

In einem Diagramm wird der wöchentliche Zeitgewinn in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke für verschiedene Verkehrsmittel dargestellt.

Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Mobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Umgekehrt hat aber die Art und Weise unserer Fortbewegung…

https://luebeck.adfc.de/artikel/radfahrschule-6

Bleiben Sie in Kontakt