Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Ein Fahrrad mit einem an der Sattelstütze montierten Open Bike Sensor steht vor dem Holstentor

Der Lübecker OpenBikeSensor © ADFC Lübeck

OpenBikeSensor Lübeck

Halten Kraftfahrzeuge den vorgeschriebenen Abstand von 1,5m beim Überholen ein? Der ADFC Lübeck hat jetzt mehrere Sensoren gebaut, die ans Fahrrad angebaut werden und tracken, wo und wann Radfahrende mit welchem Abstand überholt werden.

Das Problem mit dem Überholabstand

Kraftfahrzeuge müssen beim Überholen von Radfahrenden innerorts einen Überholabstand von 1,5m und außerorts einen Überholabstand von 2,0m einhalten. Dies ist die wichtigste Neuregelung für Radfahrer in der StVO-Novelle von April 2020 (StVO §5, Absatz 4).

Viele Radfahrende wissen aus Erfahrung, dass dieser Abstand in der Praxis oft nicht eingehalten wird, was für Radfahrende sehr gefährlich ist. Vielen kommunalen Behörden reichen subjektive Erfahrungen nicht aus, um etwas für die Sicherheit der Radfahrenden zu ändern.

Was ist der OpenBikeSensor?

Bereits 2019 wurde im Stuttgarter Zweirat das Projekt OpenBikeSensor gegründet. Der OpenBikeSensor selbst ist ein kleines Gerät, welches am Fahrrad befestigt wird und mit zwei Ultraschallsensoren nach links und rechts ausgestattet ist, welche während der Fahrt den Abstand von überholenden Kraftfahrzeugen messen. Zusammen mit einem GPS-Sensor kann das Gerät somit tracken, wo und wann Radfahrende mit welchem Abstand überholt wurden. Überholmanöver werden zusätzlich mit einem Knopf am Lenker bestätigt. So werden sogenannte Tracks aufgezeichnet, welche im Gerät gespeichert werden. Diese Tracks kann das Gerät mittels WLAN in ein Portal hochladen, welche dann als Open Data vorliegen. Das Portal kann dann alle Tracks anonymisiert als Heatmaps visualisieren.

Was ist der OpenBikeSensor nicht?

Der OpenBikeSensor ist keine Dashcam! Er hat keine Kamera. Nicht aufgezeichnet werden somit Fahrzeug- oder Personendaten der Überholenden. Der OpenBikeSensor ist nicht geeicht, so dass die gemessenen Werte nicht als Beweismittel für Vergehen geeignet sind.

Das Projekt “OpenBikeSensor Lübeck”

Der OpenBikeSensor ist ein sogenanntes Open-Hardware-Projekt, welches von der deutschlandweiten OpenBikeSensor-Community entwickelt wird. D.h., dass man das Gerät nicht einfach als fertiges Produkt kaufen kann. So muss man einerseits die Elektronik des OpenBikeSensors selbst beschaffen, zusammenlöten und die Gehäuse mit 3D-Druckern herstellen, andererseits auch die notwenige IT-Infrastruktur selbst aufbauen.

Genau dies hat der ADFC Lübeck in Kooperation mit dem Chaotikum e.V. über den Sommer 2022 getan: Nach einigen technischen Herausforderungen sind nun zehn Geräte fertiggestellt. Diese Geräte reihen sich in einen Pool von hunderten Geräte ein, welche bereits in vielen deutschen Städten unterwegs sind.

Was soll mit den gesammelten Daten passieren?

Wo ist es sicher? Wo nicht? Welche Uhrzeit? Welche Strecken? Die gemessenen Daten werden in einer Heatmap visualisiert und belegen objektiv und transparent, auf welchen Straßen bzw. Straßenabschnitten häufig zu eng überholt wird. Die Daten machen schwarz auf weiß Verbesserungspotenziale in der Lübecker Infrastruktur sichtbar und zeigen Kommunen, Ordnungsbehörden und der Polizei, wo Handlungsbedarf besteht. Wir wollen so den Radverkehr in Lübeck für alle sicherer machen.

 

Wie kann ich einen OpenBikeSensor ausleihen?

Um statistisch verlässliche Open Data zu erhalten, ist es wichtig, dass möglichst viele Radfahrende mit den Geräten auf möglichst vielen Straßen in Lübeck unterwegs sind und Überholabstände messen.

Der ADFC Lübeck verleiht die Geräte kostenlos an interessierte Radfahrende, die bereit sind, die von Ihnen erhobenen Daten an das Projekt zu spenden. Schreibt dazu einfach eine kurze Mail an obs [at] adfc-luebeck.de. Die notwendige Nutzungsvereinbarung und eine Handreichung befinden sich in der blauen Infobox.

Hinweis: Das Gerät wird üblicherweise unter dem Sattel montiert. Sollte dort nicht genug Platz vorhanden sein, dann haben wir auch alternative Halterungen für den Gepäckträger.

Ich möchte ein eigenes Gerät bauen!

Wenn wir genug Interessenten zusammenbekommen, dann können wir in Lübeck eine Sammelbestellung durchführen und weitere eigene Geräte in Workshops bauen. Meldet euch dazu einfach per Mail an obs [at] adfc-luebeck.de.

Impressionen vom Bau der Geräte

 

Verwandte Themen

Blick von der BAhnhofsbrücke in Richtung der Linden-Arkaden mit simuliertem Fahrradparkhaus oberhalb des ehemaligen Postgleises

Neue Fahrradstellplätze am Lübecker Hauptbahnhof gefährdet?

Das Förderprogramm “Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen” soll drastisch gekürzt wird. Davon sind auch viele Hundert dringend…

Das Foto zeigt eine Baustelle auf einem Fuß-Radweg. Die Radfahrer und Fußgänger werden auf der Fahrbahn geführt. Das Verkehrsschild erlkaubt das Fahren in Gegenrichtung, obwohl das hier eigentlich nicht erlaubt ist.

Kostenzuordnung im Straßen- und Wegebau

Für den Bau von Geh- und Radwegen rechnet die Hansestadt dem Fuß- und Radverkehr deutlich überhöhte Kosten zu. Der ADFC…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklimatest: Lübeck stürzt ab

Das Ergebnis für Lübeck fällt im Städtevergleich noch deutlich schlechter aus als in den Jahren zuvor. Während…

10 Forderungen des ADFC zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs in Lübeck

Das Fahrrad bietet Lübeck bei der Inanspruchnahme städtischer Flächen sowie bei gesundheitlichen, ökologischen und…

Blick über die Dächer Lübecks im Sonnenuntergang mit Marienkirche und Petrikirche

Mobilität für Lübeck

2021 stellte der ADFC ein Mobilitätskonzept für die Hansestadt Lübeck vor. Dieses Konzept beschreibt und begründet den…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

Das Foto zeigt Radfahrer*innen und Zufußgehende, die die neue Stadgrabenbrücke stadteinwärts nutzen.

Der Lübecker Schlüssel

Der Lübecker Schlüssel ist ein Verfahren zur Bewertung von Straßen und Wegen, die häufig vom Radverkehr genutzt werden.

Fahrradfahrer neben LWK beim Abbiegen

Verkehrssicherheitsbericht 2019

Der soeben veröffentlichte Verkehrssicherheitsbericht 2019 der Polizeidirektion Lübeck zeigt mit erschreckender…

Das Foto zeigt die Fahrradspur mit einer Ausfädelungsstelle für Abbieger in die Ziegelstraße

Fackenburger Allee: Abschlussbilanz des ADFC zum Verkehrsversuch

Die lange erwartete Auswertung der Hansestadt Lübeck zum Verkehrsversuch Fackenburger Allee liegt jetzt vor. Wir zeigen…

https://luebeck.adfc.de/artikel/openbikesensor-luebeck

Bleiben Sie in Kontakt