Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

Velorouten für sicheren Radverkehr in Lübeck © ADFC Lübeck / Wolfgang Raabe

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten attraktiv und sicher sind, macht das Lust, das Auto stehen zu lassen und aufs Rad zu steigen, immer öfter. Aber wie soll das gehen?

Mit der Endfassung seiner Velorouten für Lübeck 2023 legt der ADFC ein umfassendes Lösungskonzept vor. Dieses nimmt bereits bestehende Bürgerschaftsbeschlüsse, Planungen, und Beschilderungen auf und entwickelt sie weiter. Das Ergebnis ist ein zusammenhängendes Netz von Hauptverbindungen des Radverkehrs in Lübeck. Dieses Netz verbindet die Wohngebiete mit Schulen, Hochschulen, Arbeitsplätzen, Einkaufszonen, und auch mit den Nachbargemeinden.
Dieses Netz hat ein Team im ADFC über mehr als zwei Jahre umfassend gesichtet und die vorhandenen Mängel erfasst und beschrieben. Den bestehenden Mängeln stellt das Konzept ein ausführlich beschriebenes Ziel gegenüber. Aus dieser Gegenüberstellung ergeben sich notwendige Maßnahmen, die das Konzept ebenfalls beschreibt. Und ganz wichtig: Diese Maßnahmen werden nach ihrer Dringlichkeit priorisiert.

Gut gesicherte Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel auf die einzelnen Verkehrsteilnehmer*innen und auf die Allgemeinheit auswirkt. Dieses Wissen fasst das Konzept übersichtlich zusammen. Ebenso beschreibt es anhand aussagefähiger Daten, wie sich die Verkehrsmittelwahl in Lübeck durch die Umsetzung des Konzepts verändern wird. Schließlich wird berechnet, welchen finanziellen Aufwand die Realisierung des Konzepts erfordern wird, und welcher Nutzen diesen Kosten entgegensteht.

Lösungsempfehlung für die bestehenden Verkehrsprobleme

Mit dem Konzept Velorouten für Lübeck 2023 liegt den Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung eine konkrete und realisierbare Lösungsempfehlung für die bestehenden Verkehrsprobleme vor. Wir liefern eine für Lübeck maßgeschneiderte Antwort auf die häufig gestellte Frage: Wir würden ja gerne etwas tun für den Radverkehr, aber wo soll man anfangen …?
Genauso richtet sich das Konzept aber auch an all die Bürgerinnen und Bürger Lübecks, die an einem sicheren, gesunden, und attraktiven Angebot für ihre alltäglichen Wege interessiert sind, und die sich an den unterschiedlichsten Stellen dafür einsetzen oder das in Zukunft tun möchten.

Das finale Konzept findest du in 5 Teilen im blauen Kasten unten.

Verwandte Themen

Noch mit Kränen gesichert überspannt die neue Brücke den Stadtgraben

Anbindung der Stadtgrabenbrücke an die Altstadt - Empfehlungen des ADFC

Die Stadtgrabenbrücke zwischen Hauptbahnhof und MuK wird - so scheint es jedenfalls - in wenigen Wochen fertiggestellt…

In einem Diagramm wird der wöchentliche Zeitgewinn in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke für verschiedene Verkehrsmittel dargestellt.

Mobil im Alltag – Umwelt.Zeit.Geld.Leben

Mobilität ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens. Umgekehrt hat aber die Art und Weise unserer Fortbewegung…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Bad Schwartau–Lübeck–Groß Grönau

Vier Meter breiter Asphalt ohne Autos, Fußgänger und Ampeln – Das ist das Idealbild eines Radschnellwegs.

Dieser Traum…

Blick von der BAhnhofsbrücke in Richtung der Linden-Arkaden mit simuliertem Fahrradparkhaus oberhalb des ehemaligen Postgleises

Neue Fahrradstellplätze am Lübecker Hauptbahnhof gefährdet?

Das Förderprogramm “Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen” soll drastisch gekürzt wird. Davon sind auch viele Hundert dringend…

Verbotsschild für Radverkehr in der Hafenstraße

Fahrradfreundliches Lübeck?

In den letzten Wochen waren in Lübeck mehrere Entscheidungen und Maßnahmen der Verwaltung zu Lasten des Fußgänger- und…

Ein Fahrrad mit einem an der Sattelstütze montierten Open Bike Sensor steht vor dem Holstentor

OpenBikeSensor Lübeck

Halten Kraftfahrzeuge den vorgeschriebenen Abstand von 1,5m beim Überholen ein? Der ADFC Lübeck hat jetzt mehrere…

Das Foto zeigt Radfahrer*innen und Zufußgehende, die die neue Stadgrabenbrücke stadteinwärts nutzen.

Der Lübecker Schlüssel

Der Lübecker Schlüssel ist ein Verfahren zur Bewertung von Straßen und Wegen, die häufig vom Radverkehr genutzt werden.

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Fahrrad-Knigge

Du fährst das beste Verkehrsmittel der Welt. Du bist leise, du bist sauber, brauchst nicht viel Platz und förderst auch…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellweg Lübeck – Was ist zu erwarten?

Nach der Publikation der Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Lübeck hat sich in den politischen Gremien eine…

https://luebeck.adfc.de/artikel/veloroutenkonzept

Bleiben Sie in Kontakt