Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Lübeck e. V.

Schwarzes Lastenrad vor dem Burgtor

Schwarzer Flitzer vor dem Burgtor © ADFC Lübeck / J. Wiechmann

Das richtige Lastenrad

Lastenräder schonen die Umwelt, vergeuden keine Zeit und sparen Geld. Natürlich schützen sie nicht so gut vor Regen wie ein Auto. Aber wer Fahrrad fährt, hat ohnehin schon festgestellt, dass es viel weniger regnet, als Autofahrer*innen denken.

Lastenräder schonen die Umwelt!

Das zeigt sich schnell, wenn man die CO2-Emissionen bei einer kürzeren – typischen – Einkaufsfahrt vergleicht (1). Ein Auto gibt dabei – 4 km hin und 4 km zurück – ungefähr 1,2 kg CO2 ab, selbst wenn man den ökologischen Fußabdruck der Produktion und die Systemkosten beim Auto vernachlässigt.

Lastenräder vergeuden keine Zeit

Bei der Zeit ist die Überlegenheit zum Auto gering. Hinweise zum Zeitbedarf gibt eine Studie des DLR zu Kurierfahrten (2). Bis 3 km liegen Fahrrad und Auto weitgehend gleichauf und erst ab 5 km gewinnt das Auto erkennbar. Nun darf man nicht übersehen: Kuriere mit dem Auto halten fast überall. Beim Einkaufen dagegen geht das nicht. Nur wenn der Parkplatz direkt am Kaufhaus liegt, dann sind Fahrrad und Auto bei der angenommenen Einkaufsfahrt von 4 km in etwa gleichauf. In allen anderen Fällen müssen die Autofahrerinnen und Autofahrer noch ein Stück Fußweg vom Parkplatz mit einrechnen.

Lastenräder sparen Geld!

Das Finanzamt rechnet je gefahrenen Kilometer 0,30€. Eine Fahrt von 8 km kostet danach also 2,40€. Ob das nun viel oder wenig ist, das muss jeder selbst entscheiden.

Das Richtige!

Die Behauptung „schonen die Umwelt, vergeuden keine Zeit und sparen Geld“ wurde allgemein im Vergleich von Fahrrad und Auto belegt. Für die dargestellten Bilanzen stimmt das, denn Lastenräder sind zunächst nichts anderes als Fahrräder zum Transport von Gegenständen oder Lasten. So steht es auch in Wikipedia. Wenn aber Lastenräder auch zweckmäßig sein und Spaß machen sollen, dann kommt es darauf an, das Richtige für den eigenen Zweck zu finden. Nicht jeder braucht einen zweirädrigen LongJohn oder ein dreirädriges Lastenrad – und nur wenige haben vermutlich Verwendung für ein Modell mit vier Rädern. Sieh dich doch erst einmal um und stelle fest, was am besten zu dir passt!

Am besten geht das hier gleich in der Stadt – und zwar zunächst gar nicht bei einem Händler, sondern auf den vielen Stellflächen für Fahrräder. Dort gibt es die unterschiedlichsten Ideen zu entdecken. Man sieht alles Mögliche an individuellen Lösungen und sogar einiges scheinbar Unmögliche: Fahrräder zum Transport von Kisten, von großen Lebensmittelvorräten und natürlich auch von Kindern, wobei hier – hoffentlich – der Begriff „Last“ unpassend ist.

Und so, wie viele Autos eine Anhängerkupplung haben, so können solche zeitweiligen Erweiterungen der Transportkapazität auch bei Fahrrädern sinnvoll sein.

Welche dieser vielen verschiedenen Varianten dann für dich die Richtige ist, das kannst nur du ermessen. Und wenn du deine Lieblingsvorstellung entdeckt hast, dann kannst du immer noch zu einem Fahrrad­händler gehen oder ein größeres Lastenrad einmal ausprobieren.

Ich bin mir sicher: Auch für deine Anforderungen gibt es das richtige Lastenrad! Damit schonst du die Umwelt, vergeudest keine Zeit, sparst Geld – und vor allem machst du deutlich, dass dir die Zukunft unserer Welt am Herzen liegt.

Verwandte Themen

Ufer mit Rasen, Sand und Schilf am Wardersee bei Bad Segeberg

Tourentipp: Lübeck - Wardersee

Die Trave fließt nicht nur durch Lübeck, sondern auch durch den Wardersee, nordöstlich von Bad Segeberg gelegen und…

Das Foto zeigt die Fahrradspur mit einer Ausfädelungsstelle für Abbieger in die Ziegelstraße

Fackenburger Allee: Abschlussbilanz des ADFC zum Verkehrsversuch

Die lange erwartete Auswertung der Hansestadt Lübeck zum Verkehrsversuch Fackenburger Allee liegt jetzt vor. Wir zeigen…

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Fahrradklimatest: Lübeck stürzt ab

Das Ergebnis für Lübeck fällt im Städtevergleich noch deutlich schlechter aus als in den Jahren zuvor. Während…

Ein Fahrrad mit einem an der Sattelstütze montierten Open Bike Sensor steht vor dem Holstentor

OpenBikeSensor Lübeck

Halten Kraftfahrzeuge den vorgeschriebenen Abstand von 1,5m beim Überholen ein? Der ADFC Lübeck hat jetzt mehrere…

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Bürgermeisterwahl in Lübeck – Antworten der Bewerber*innen zum Radverkehr

Am 5. November wählt Lübeck die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister für die nächste Amtszeit. Der ADFC hat die…

Rathausmarkt mit Lübecker Rathaus im Hintergrund

Qualitätsentwicklung für den Radverkehr 2024

Der ADFC hat die Baumaßnahmen 2024 im Veloroutennetz der Hansestadt Lübeck zusammengefasst und bewertet.

Logo des Radentscheid Lübeck

Radentscheid Lübeck - 13.610 Unterschriften übergeben!

Am 2.2.22 wurden die Unterschriften für das Bürgerbegehren an den Bürgermeister übergeben. Jetzt liegt es an der…

2 Radfahrer auf der Klughafenbrücke

ADFC-Veloroutenkonzept für Lübeck 2023

Schlechte Wege, hohe Unfallzahlen: die Radfahrbedingungen in Lübeck müssen besser werden. Denn erst wenn die Radrouten…

Das Foto zeigt Radfahrer*innen und Zufußgehende, die die neue Stadgrabenbrücke stadteinwärts nutzen.

Der Lübecker Schlüssel

Der Lübecker Schlüssel ist ein Verfahren zur Bewertung von Straßen und Wegen, die häufig vom Radverkehr genutzt werden.

https://luebeck.adfc.de/artikel/das-richtige-lastenrad

Bleiben Sie in Kontakt